Unser Jugendbeauftragter Florian Kufner organisiert ein ADAC-Fahrsicherheitstraining für Gehörlose für max. 12 Teilnehmer. Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt. 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen werden das Training begleiten. Es wird mit dem eigenen Auto durchgeführt. Leihwagen auf Anfrage per Mail an Florian.
Wann: Samstag, 26. September 2020 von 9 - 17:15 Uhr Dauer: ca. 8 Stunden inkl. Pause Wo: Marie-Curie-Straße 15, 85055 Ingolstadt Treffpunkt am Parkplatz: 8:30 - 8:45 Uhr
Kosten: Mitglieder 80 € Nichtmitglieder 140 €
Anmeldeschluß: 26.08.2020 Anmeldung beim Jugendbeauftragten Florian Kufner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
UPDATE 30.06.2020: Beifahrer dürfen für 30 € ebenfalls teilnehmen. Alle Preise inkl. Mittagessen. Information in DGS siehe unten.
Information zum Fahrsicherheitstraining:
Ablauf des Fahrsicherheitstrainings:
30.06.2020: Informationen zum Beifahrer & Mittagessen:
Weihnachtsgruß-Video: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Freitag, 20. Dezember 2019 21:53
Der Landesvorstand, die Landesbeauftragten und die Mitarbeiter danken allen Freunden und Unterstützern für die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020, Gesundheit, Glück, Erfolg und viel Spaß mit unserem Weihnachtsgruß-Video. Die schöne Idee dazu hatte unser Jugendbeauftragter Florian Kufner.
Unsere Geschäftsstelle ist vom 20. Dezember 2019 bis 06. Januar 2020 geschlossen.
Bericht vom Begegnungsaufenthalt in Sonthofen
Donnerstag, 31. Oktober 2019 17:53
„Gemeinsam statt Einsam“ war das Motto des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen e.V. mit seinen jährlichen Begegnungen, die von Helmut Rühr souverän geleitet wurden. Auch dieses Jahr 2019 war die Maßnahme wieder ein voller Erfolg. Wetter, Unterkunft in zentraler Lage, ein ansprechendes Rahmenprogramm, eine motivierte mitreißende Teilnehmerschar waren die Grundvoraussetzungen dafür, daß alles hervorragend klappte.
Eine volle Woche stand die Gebärdensprachgemeinschaft im Vordergrund und hatte viel Spass. Der gemeinsame integrative Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Michael in Sonthofen durfte nicht fehlen.
Bildung in Gebärdensprache - Kultusminister nimmt Petition entgegen
Freitag, 19. Juli 2019 14:17
Am Donnerstag, den 18.07.2019 haben Carsten Lang (Vereinigung der Eltern hörbehinderter Kinder in Bayern e.V.), Cornelia von Pappenheim (Gehörlosenverband München und Umland e.V.) und Bernd Schneider (Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V.) die Petition zur Umsetzung der Gebärdensprache auf allen Ebenen des Bildungswesen an den Bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (FW) übergeben.
Die Online-Petition „Gebärdensprache umsetzen! Bilingual - bimodal - endlich normal!“ von Magdalena Stenzel fordert die bundesweite Umsetzung des Artikels 24 Abs. 3 und 4 der UN-Behindertenrechtskonvention (Recht von Menschen mit Hörbehinderung und auf eine volle und gleichberechtigte, barrierefreie Bildung in Gebärdensprache).
Carten Lang kritisiert, dass "wir von einem bilingualen Schulangebot für hörbehinderte Kinder noch weit entfernt sind.“. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo hörte sich die Forderungen aufmerksam an. Er schlug vor, dass sich die zuständigen Fachreferenten seines Ministeriums und die Vertreter der Hörbehindertenverbände zu einem Austausch auf Fachebene zusammenfinden, um die Probleme ausführlich zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Im Mai 2019 fand im GMU in München eine 3tägige Fachtagung zum Thema Inklusive Bildung in Gebärdensprache statt. Es wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, welche in die Gespräche mit den Ministerien miteinbezogen werden sollen.
Foto: V.l.n.r.: Bernd Schneider (Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V.), Prof. Dr. Michael Piazolo (Kultusminister), Carsten Lang, Katharina Mitterhuber (beide Elternvereinigung), Cornelia von Pappenheim (Gehörlosenverband München und Umland e.V.) Bildquelle: EV/Anton Schneid
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Dienstag, 25. Dezember 2018 14:06
Im Namen des Landesvorstands danken wir allen Freunden, Unterstützern, Landesbeauftragten, Arbeitsgruppenleiter sowie allen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Bezirksverbänden für die gute Zusammenarbeit!
2018 wurde unser Antrag auf EUTB (ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) bewilligt und konnten mit Ute Fröhlich, Helga Brandt und Jasmin Katzberg 3 Stellen besetzen sowie Büros in München, Nürnberg und Ingolstadt beziehen. Wir freuen uns sehr, dass der Tess-Notruf seit 1.7.2018 24-Stunden kostenlos zur Verfügung steht und ab 1.1.2019 die 5-€-Grundgebühr wegfällt und der Minutenpreis auf 14 Cent pro Minute gesenkt wird. In diesem Jahr wurde eine Online-Petition zum Gehörlosengeld gestartet. Im neuen Jahr wird das Gehörlosengeld ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.
Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019, Gesundheit, Glück und viel Erfolg!
Der Landesvorstand & das Afrika-Projekt-Team
Unsere Geschäftsstelle ist vom 24. Dezember 2018 bis 06. Januar 2019 geschlossen.
Camp für Familien mit hörgeschädigten Kindern
Dienstag, 03. April 2018 13:36
Der Landesverband Bayern der Gehörlosen organisiert vom 28.10. - 04.11.2018 wieder ein Camp für Familien mit hörgeschädigten Kindern. Alter: 0 - 17 Jahre. Vollpension, Vorträge, Ausflüge, Kinderprogramm u.v.m.
Wo: Kolping-Allgäuhaus in Wertach im Allgäu
Anmeldung bitte über das Onlineformular Anmeldeschluss: 30. April 2018
Kontakt & weitere Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bericht von der Austauschwoche für Familien mit hörgeschädigten Kindern 2017
Donnerstag, 05. Oktober 2017 11:44
Vom 4. - 10. Juni 2017 fand in Wertach im Allgäu die erste Austauschwoche für Familien mit hörgeschädigten Kindern im Kolping-Allgäuhaus Wertach im Oberallgäu statt. Es nahmen insgesamt 70 Personen teil, davon waren 38 Kinder, 10 KinderbetreuerInnen sowie 2 GebärdensprachdolmetscherInnen. Die Vortragsreihe stand unter dem Motto "Starke Eltern – Starke Kinder". Bei der Sennereiführung konnten Familien mit Kindern sehen, wie Käse hergestellt wird. Die Kinder malten, bastelten, unternahmen Spaziergänge, erkundeten den Wildlehrpfad rund um das Allgäuhaus. Sie konnten in der hauseigenen Töpferwerkstatt töpfern und am Ponyreiten teilnehmen. Jeden Abend wurde ein Kinderbuch vorgelesen sowie gebärdet. Die größeren Kinder nahmen am Theaterworkshop teil.
Vom 3. – 10. Juni 2017 fand in Pfronten im Allgäu die 2. Familien-Koda-Woche mit 139 Personen (41 Familien mit ca. 70 Kinder und 12 KinderbetreuerInnen) statt. Es gab Vorträge zu den Themen "Gewaltfreie Kommunikation", "Dauerstress macht krank", "Resilienzförderung" sowie Workshops zu den Themen Vorlesetechnik und Yoga. An zwei Nachmittagen standen ein Besuch in der Käserei und eine Kräuterwanderung auf dem Programm. KODA sind übrigens Mini-CODAs (Children of Deaf Adults), also hörende Kinder von gehörlosen Eltern bis zum Alter von 18 Jahren.
Freie Piktogrammserie um "Gebärdensprache" erweitert
Montag, 08. Mai 2017 13:56
Die Firma anatom5 stellt auf ihrer Webseite die Piktogrammserie "Menschen & Behinderung" zum kostenlosen Download unter CC-Lizenz (CC-A 2.0) bereit. Sie hat auf Anregung des Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. die Serie um ein weiteres Piktogramm "Gebärdensprache" ergänzt.
Bericht vom 40 jährigen Jubiläum des GV Schwandorf
Mittwoch, 05. April 2017 18:25
Der Gehörlosenverein Schwandorf feierte am 1. April 2017 sein 40 jähriges Jubiläum in der Oberpflazhalle Schwandorf. Neben dem Rahmenprogramm wurde der Jubiläumsgottesdienst in der Jakobskirche gefeiert. Im Festsaal wurden 150 Gäste und 44 Mitglieder des Vereins vom 1.Vorsitzenden Andreas Peppe begrüßt, darunter auch Oberbürgermeister Andreas Feller. Landesverbandsvorsitzender Bernd Schneider nahm die Ehrung der Gründungsmitglieder vor.
Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. und der Bezirksverband der Hörgeschädigten Oberbayern e.V. hatten zum Neujahrsempfang 2017 am 22. Januar geladen und viele Gäste waren ins Dokumentationszentrum in die Schwanthalerstraße nach München gekommen, um gemeinsam zu feiern. Neben Rückblicke 2016 wurden auch Ausblicke auf dieses Jahr aufgezeigt. In geselliger und harmonischer Atmosphäre, bei Sekt, Kaffee und Kuchen, sowie Häppchen, unterhielten sich die Gäste noch stundenlang angeregt und interessiert.
Die Bundesreferentin des Deutschen Gehörlosen Bundes (DGB) Brigitte Schudlick hatte eingeladen zum Multiplikatorenseminar in der Seniorenarbeit mit Gehörlosen und viele Seniorenleiter der Bundesländer waren vom 2. - 4. November 2016 nach Nürnberg gekommen. Mehr im ausführlichen Fotobericht.
Erlebnisbericht vom Begegnungsaufenthalt im Schwarzwald
Montag, 05. Dezember 2016 15:20
Der diesjährige Begegnungsaufenthalt des Landesverbandes vom 4. - 11. September 2016 führte in den Schwarzwald. In Neustadt bezogen 40 Personen aus ganz Bayern Quartier, die unter der Leitung von Helmut Rühr einen schönen Aufenthalt bei gutem Wetter und mit tollem Programm erleben durften.
Bericht von der Internationalen Gesundheitsmesse in Augsburg
Montag, 21. November 2016 15:12
Zum 6. Mal war der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. vom 11. - 13. November 2016 mit einem Infostand bei der 12.Internationalen Gesundheitsmesse INTERSANA in Augsburg an drei Tagen vertreten. Diesmal hatten wir einen größeren Stand und es passten viele Rollups rein. In Halle 5 gleich neben der Aktionsbühne war unser Info-Eckstand ganz optimal als Blickfang für die Messebesucher.
Von 16. bis 20. Mai 2016 fand die Coda-Eltern-Woche im Kolpinghaus Lambach in Lam (Bayerischer Wald) statt, an der 130 Personen teilnahmen. Kinderbetreuerinnen, Coda-Experten, Moderatoren, Organisationsleiterinnen und viele Familien mit insgesamt 60 Kindern. Diese konnten sich nach Herzenslust austoben auf dem großen Spielplatz, Turnhalle, Minigolfplatz und vieles mehr.