Nathalie Wöhrl studiert Gehörlosenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie schreibt eine Masterarbeit, in der es um den Deutschen Gehörlosenbund geht. Hierzu möchte sie die Mitglieder des DGB mit einem Onlinefragebogen bis 14.11.2021 befragen
Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. hat heute Abend gemeinsam mit den Bezirksverbänden entschieden, der Deutschen Gehörlosen Sportjugend (DGSJ) 500 € zu spenden: www.dg-sportjugend.de/spendenaufruf
Hintergrund des Spendenaufrufs ist die schwierigen finanziellen Situation der Deutsche Gehörlosen Sportjugend. Der ehemaliger Finanzreferent hat ca. 75.000 € unterschlagen. Gegen ihn wird gerichtlich vorgegangen, dennoch ist unklar, ob und wann die DGSJ das Geld jemals wieder sieht. Aufgrund der Pandemie blieben zusätzliche Einnahmen aus.
Die EUTB® in Gebärdensprache bayernweit unter Trägerschaft des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen e.V. sucht zum 1.09.2021 eine/n Peer-Berater/in (m/w/d) für die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) in Gebärdensprache für Nordbayern in Nürnberg. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet.
Arbeitszeit: 19,5 Stunden wöchentlich. Vergütung nach TVöD des Bundes.
Bewerbung als pdf-Datei bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rudolf Gast war bereits im Alter von 25 Jahren im Landesverband aktiv. Neben verschiedenen Ämtern war er 31 Jahre lang Landesvorsitzender und steht noch heute dem Landesvorstand mit Rat und Tat zur Seite.
Er hat unter anderem die Dolmetschervermittlung aufgebaut und die Gehörlosenpolitik in vielen Bereichen entscheidend mitgeprägt. Auch im Gehörlosensport hatte er viele Ämter inne und kann auf viele Erfolge zurückblicken.
Der Landesverband Bayern der Gehörlosen, die Bezirksverbände und Gehörlosenvereine in Bayern gratulieren Rudolf Gast sehr herzlich zum 80. Geburtstag!
Wir danken ihm für sein Lebenswerk, den Landesverband so großartig geführt und gestaltet zu haben. Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute, beste Gesundheit und viele weitere glückliche Jahre!
Online-Landesverbandstag mit Wahl
Samstag, 24. April 2021 21:08
Zum ersten mal in der Geschichte des Landesverbandes wurde am Samstag, den 24. April 2021 die komplette Mitgliederversammlung mit Wahl Online per Zoom durchgeführt. Die Versammlung wurde souverän geleitet von Sören Gericke und dem Wahlleiter Wolfgang Reiner.
Wahlergebnis des 20. Landesverbandstags: - Bernd Schneider, Landesvorsitzender - Marcus Willam, Stellv. Landesvorsitzender (neu) - Josef Rothmeier, Schatzmeister - Gerhard Ehrenreich, Afrikaprojekt - Lars Albach, Jugendbeauftragter - Nadine Höchtl, Familienbeauftragte - Alexander Hock, 1. Beisitzer (neu) - Karin Eberhart, 2. Beisitzerin (neu) - Thomas Hetterich, 3. Beisitzer (neu)
Das Amt des Landesseniorenleiters wird am 17. Juni 2021 auf der Seniorenleitertagung in Nürnberg gewählt. Mindestens bis dahin bleibt Roland Reiss Landesseniorenleiter.
Das Team wird von Angela Benschuh (Ehrungsbeauftragte) und Thomas Zeidler (Öffentlichkeitsarbeit) unterstützt!
Wir danke für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
5 Anträge der Grünen zur "Starken Teilhabe"
Mittwoch, 25. November 2020 13:14
Am Donnerstag, den 26.11.2020 stimmt der Bayerische Landtag ab ca. 9:30 Uhr über 5 Anträge von Bündnis90/Die Grünen ab: 1. Starke Teilhabe: Versprechen einlösen, Gehörlosengeld jetzt einführen! 2. Starke Teilhabe: Gebärdensprache in Bayern fördern! 3. Starke gehörlose Kinder: mehr Gebärdensprache an Förderzentren! 4. Starke gehörlose Kinder: Mehr Gebärdensprache an allgemeinbildenden Schulen! 5. Starke gehörlose Kinder: Unterstützungsstrukturen für Familien ausbauen!
Bericht über das Fahrsicherheitstraining in Ingolstadt
Sonntag, 04. Oktober 2020 14:02
Viel Spaß beim Fahrsicherheitstraining hatten die 12 Autofahrer*innen, 4 Beifahrer*innen, 2 Dolmetscherinnen und 2 Trainer auf dem ADAC-Gelände in Ingolstadt am Samstag, den 26. September 2020, das vom Jugendbeauftragten des LV Bayern, Florian Kufner, organisiert wurde.
Unser Jugendbeauftragter Florian Kufner organisiert ein ADAC-Fahrsicherheitstraining für Gehörlose für max. 12 Teilnehmer. Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt. 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen werden das Training begleiten. Es wird mit dem eigenen Auto durchgeführt. Leihwagen auf Anfrage per Mail an Florian.
Wann: Samstag, 26. September 2020 von 9 - 17:15 Uhr Dauer: ca. 8 Stunden inkl. Pause Wo: Marie-Curie-Straße 15, 85055 Ingolstadt Treffpunkt am Parkplatz: 8:30 - 8:45 Uhr
Kosten: Mitglieder 80 € Nichtmitglieder 140 €
Anmeldeschluß: 26.08.2020 Anmeldung beim Jugendbeauftragten Florian Kufner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
UPDATE 30.06.2020: Beifahrer dürfen für 30 € ebenfalls teilnehmen. Alle Preise inkl. Mittagessen. Information in DGS siehe unten.
Information zum Fahrsicherheitstraining:
Ablauf des Fahrsicherheitstrainings:
30.06.2020: Informationen zum Beifahrer & Mittagessen:
Weihnachtsgruß-Video: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Freitag, 20. Dezember 2019 21:53
Der Landesvorstand, die Landesbeauftragten und die Mitarbeiter danken allen Freunden und Unterstützern für die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020, Gesundheit, Glück, Erfolg und viel Spaß mit unserem Weihnachtsgruß-Video. Die schöne Idee dazu hatte unser Jugendbeauftragter Florian Kufner.
Unsere Geschäftsstelle ist vom 20. Dezember 2019 bis 06. Januar 2020 geschlossen.
Bericht vom Begegnungsaufenthalt in Sonthofen
Donnerstag, 31. Oktober 2019 17:53
„Gemeinsam statt Einsam“ war das Motto des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen e.V. mit seinen jährlichen Begegnungen, die von Helmut Rühr souverän geleitet wurden. Auch dieses Jahr 2019 war die Maßnahme wieder ein voller Erfolg. Wetter, Unterkunft in zentraler Lage, ein ansprechendes Rahmenprogramm, eine motivierte mitreißende Teilnehmerschar waren die Grundvoraussetzungen dafür, daß alles hervorragend klappte.
Eine volle Woche stand die Gebärdensprachgemeinschaft im Vordergrund und hatte viel Spass. Der gemeinsame integrative Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Michael in Sonthofen durfte nicht fehlen.
Bildung in Gebärdensprache - Kultusminister nimmt Petition entgegen
Freitag, 19. Juli 2019 14:17
Am Donnerstag, den 18.07.2019 haben Carsten Lang (Vereinigung der Eltern hörbehinderter Kinder in Bayern e.V.), Cornelia von Pappenheim (Gehörlosenverband München und Umland e.V.) und Bernd Schneider (Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V.) die Petition zur Umsetzung der Gebärdensprache auf allen Ebenen des Bildungswesen an den Bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (FW) übergeben.
Die Online-Petition „Gebärdensprache umsetzen! Bilingual - bimodal - endlich normal!“ von Magdalena Stenzel fordert die bundesweite Umsetzung des Artikels 24 Abs. 3 und 4 der UN-Behindertenrechtskonvention (Recht von Menschen mit Hörbehinderung und auf eine volle und gleichberechtigte, barrierefreie Bildung in Gebärdensprache).
Carten Lang kritisiert, dass "wir von einem bilingualen Schulangebot für hörbehinderte Kinder noch weit entfernt sind.“. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo hörte sich die Forderungen aufmerksam an. Er schlug vor, dass sich die zuständigen Fachreferenten seines Ministeriums und die Vertreter der Hörbehindertenverbände zu einem Austausch auf Fachebene zusammenfinden, um die Probleme ausführlich zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Im Mai 2019 fand im GMU in München eine 3tägige Fachtagung zum Thema Inklusive Bildung in Gebärdensprache statt. Es wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, welche in die Gespräche mit den Ministerien miteinbezogen werden sollen.
Foto: V.l.n.r.: Bernd Schneider (Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V.), Prof. Dr. Michael Piazolo (Kultusminister), Carsten Lang, Katharina Mitterhuber (beide Elternvereinigung), Cornelia von Pappenheim (Gehörlosenverband München und Umland e.V.) Bildquelle: EV/Anton Schneid
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Dienstag, 25. Dezember 2018 14:06
Im Namen des Landesvorstands danken wir allen Freunden, Unterstützern, Landesbeauftragten, Arbeitsgruppenleiter sowie allen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Bezirksverbänden für die gute Zusammenarbeit!
2018 wurde unser Antrag auf EUTB (ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) bewilligt und konnten mit Ute Fröhlich, Helga Brandt und Jasmin Katzberg 3 Stellen besetzen sowie Büros in München, Nürnberg und Ingolstadt beziehen. Wir freuen uns sehr, dass der Tess-Notruf seit 1.7.2018 24-Stunden kostenlos zur Verfügung steht und ab 1.1.2019 die 5-€-Grundgebühr wegfällt und der Minutenpreis auf 14 Cent pro Minute gesenkt wird. In diesem Jahr wurde eine Online-Petition zum Gehörlosengeld gestartet. Im neuen Jahr wird das Gehörlosengeld ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.
Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019, Gesundheit, Glück und viel Erfolg!
Der Landesvorstand & das Afrika-Projekt-Team
Unsere Geschäftsstelle ist vom 24. Dezember 2018 bis 06. Januar 2019 geschlossen.
Camp für Familien mit hörgeschädigten Kindern
Dienstag, 03. April 2018 13:36
Der Landesverband Bayern der Gehörlosen organisiert vom 28.10. - 04.11.2018 wieder ein Camp für Familien mit hörgeschädigten Kindern. Alter: 0 - 17 Jahre. Vollpension, Vorträge, Ausflüge, Kinderprogramm u.v.m.
Wo: Kolping-Allgäuhaus in Wertach im Allgäu
Anmeldung bitte über das Onlineformular Anmeldeschluss: 30. April 2018
Kontakt & weitere Infos: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bericht von der Austauschwoche für Familien mit hörgeschädigten Kindern 2017
Donnerstag, 05. Oktober 2017 11:44
Vom 4. - 10. Juni 2017 fand in Wertach im Allgäu die erste Austauschwoche für Familien mit hörgeschädigten Kindern im Kolping-Allgäuhaus Wertach im Oberallgäu statt. Es nahmen insgesamt 70 Personen teil, davon waren 38 Kinder, 10 KinderbetreuerInnen sowie 2 GebärdensprachdolmetscherInnen. Die Vortragsreihe stand unter dem Motto "Starke Eltern – Starke Kinder". Bei der Sennereiführung konnten Familien mit Kindern sehen, wie Käse hergestellt wird. Die Kinder malten, bastelten, unternahmen Spaziergänge, erkundeten den Wildlehrpfad rund um das Allgäuhaus. Sie konnten in der hauseigenen Töpferwerkstatt töpfern und am Ponyreiten teilnehmen. Jeden Abend wurde ein Kinderbuch vorgelesen sowie gebärdet. Die größeren Kinder nahmen am Theaterworkshop teil.
Vom 3. – 10. Juni 2017 fand in Pfronten im Allgäu die 2. Familien-Koda-Woche mit 139 Personen (41 Familien mit ca. 70 Kinder und 12 KinderbetreuerInnen) statt. Es gab Vorträge zu den Themen "Gewaltfreie Kommunikation", "Dauerstress macht krank", "Resilienzförderung" sowie Workshops zu den Themen Vorlesetechnik und Yoga. An zwei Nachmittagen standen ein Besuch in der Käserei und eine Kräuterwanderung auf dem Programm. KODA sind übrigens Mini-CODAs (Children of Deaf Adults), also hörende Kinder von gehörlosen Eltern bis zum Alter von 18 Jahren.