Landesverband

Frauenseminar in Cham

2025-10-08 Frauenseminaren

Am 2. bis 5. Oktober fand das Frauenseminar in Cham statt. Neben den Begegnungen gab es Vorträge über Endometriose und über das Leben nach einer Brustkrebsdiagnose.

Frauenbeauftragte Manuela Rother vom Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. bedankte sich herzlich bei den Referentinnen Marina Meine, Jutta Schweinsberg-Rott und Stephanie Abou-Chehab für ihr großes Engagement!

Erfolgreicher Austausch in Landshut!

2025-10-08 Hochschule Landshut collab

Unser Vorsitzender Marcus Willam und der politische Referent Daniel Büter waren heute bei der Hochschule Landshut im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen zu Gast!

Ein sehr produktives und positives Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Fries, Margit Hillenmeyer, Thimo Kleyboldt und Dawei Ni.

Im Fokus: die dringende Erhöhung der Dolmetscherzahlen in Bayern, strategische Nachwuchsförderung und die gemeinsame Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für unsere politische Arbeit. Außerdem haben wir über die Qualitätssicherung bei KI-Avataren gesprochen.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Fries und dem Team stärken wir unsere strategische Partnerschaft für eine bessere Zukunft der Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft!

Vielen Dank für das gute Gespräch!
 
Link zu Instagram

Bericht über die Ideenfabrik am 16.–17. September in Nürnberg

2025-10-02 Ideenfabrik II

Am 16. und 17. September 2025 fand im neuen Gehörlosenzentrum Nürnberg die zweite Ideenfabrik des Landesverbands Bayern der Gehörlosen e.V. statt. Vorstand und Mitarbeiterinnen kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Ziele auszutauschen.
 
Am ersten Tag standen die Tätigkeitsberichte seit Jahresbeginn sowie die Vorstellung laufender Projekte wie Bayerische Gebärdendialekte, Kulturelle Brücken und Vereinsberatung im Mittelpunkt. Auch Themen wie politische Arbeit im Bereich Senioren, das Gehörlosengeld sowie Fragen zur Arbeitsverteilung und Organisationsstruktur wurden diskutiert. Am Nachmittag sammelte das Team Feedback zur Zusammenarbeit und entwickelte in Gruppenarbeit konkrete Ansätze für die weitere Arbeit.
 
Der zweite Tag begann mit Berichten zur Assistenzbörse und zur geplanten Homepage-Erneuerung, die noch 2025 abgeschlossen werden soll. Anschließend wurden die kommenden Veranstaltungen vorbereitet, darunter die Infotagung, die ConSozial und das Landestreffen.
 
Die zweitägige Ideenfabrik bot viel Raum für Austausch, Transparenz und neue Ideen. Mit positiven Ergebnissen endete die Veranstaltung – die nächste Ideenfabrik ist für Januar 2026 vorgesehen.
 
Bericht: Lars Albach, 02.10.2025

Einladung zum 2. Vortrag: Digitalisierung für hörbehinderte Engagierte Senior*innen

2025-09-30 Plakat 15 Euro
 
Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, laden wir herzlich zum zweiten Vortrag unserer Reihe „Digitalisierung für hörbehinderte Engagierte Senior*innen“ nach Nürnberg ein.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Seniorinnen und Senioren, die sich für digitale Themen interessieren und praktische Tipps für den Alltag bekommen möchten.
 
Veranstaltungsort: NoriSign, Lorenz-Hagen-Straße 11, 90461 Nürnberg

Referent: Markus Meincke
 
Was erwartet Sie?
 
Wir beginnen gemütlich mit Kaffee und Butterbreze und nehmen uns dann gemeinsam Zeit für wichtige Themen wie:
  • Wallet – wie Sie digitale Geldbörsen einfach nutzen können

  • Cloud – sicher speichern und jederzeit auf Ihre Daten zugreifen

Am Nachmittag gibt es praktische Übungen in kleinen Gruppen. Dort können Sie das Gelernte gleich ausprobieren – Schritt für Schritt, in ruhiger Atmosphäre. Zum Abschluss sammeln wir Ihre Rückmeldungen, damit wir die nächsten Veranstaltungen noch besser auf Ihre Wünsche anpassen können.
 
Programm im Überblick:
  • 09:30 Uhr – Einlass, Kaffee & Butterbreze

  • 10:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des Tages

  • 10:15 Uhr – Thema „Wallet“

  • 11:15 Uhr – Thema „Cloud“

  • 12:30 Uhr – Mittagspause

  • 13:30 Uhr – Übungen in Kleingruppen

  • 14:45 Uhr – Feedbackrunde

  • ca. 16:00 Uhr – Ende

Teilnahme & Anmeldung:
 
Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Oktober 2025 an.
 
Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen.
Jetzt nochmals das Programm und die Wegbeschreibung.
 
Hier gehts zur Online Anmeldung
 
Bei Fragen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

7. Kodafamilienwoche in Wertach

2025-09-27 Kodafamilienwoche1
 
Am 6.-13.9. fand die 7. Kodafamilienwoche im Allgäuhaus Wertach statt.50 Familien und 20 Kinderbetreuer, insgesamt 183 Personen aus ganz Deutschland nahmen daran teil.
 
Wie immer gab es einen vielfältigen Mix aus Vorträgen, Workshops und Freizeitaktivitäten. 
 
Auch der Regen konnte uns nichts anhaben: Dank der Initiative einiger Eltern konnten wir spontane Bastelstunden, Fußball- und Volleyballturniere anbieten.
 
Mit bunten Seifenblasen, ganz viel Zuckerwatte, unserem traditionell gemeinsam gebärdeten Lied und einer fantastischen Show der Feuerkünstler ging die Kodafamilie 2025 zu Ende.
 
Aber wird sind schon voller Vorfreude auf 2026, denn wie heißt es so schön: nach der Kodafamilienwoche ist vor der Kodafamilienwoche. 

8. Internationale Tag der Gebärdensprachen

2025-09-23 Logo for International Day of Sign Languages 2025 featuring overlapping hand outlines and blue circular lines with the year  2025  in the design
Liebe Leser/-innen,
 
heute, am 23. September 2025, ist der 8. Internationale Tag der Gebärdensprachen. Dieser Tag ist für die gesamte Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft ein Anlass zum Feiern und eine Gelegenheit, auf die Bedeutung von Gebärdensprachen als festen Bestandteil der Menschenrechte aufmerksam zu machen.
 
Aus diesem Anlass finden Sie hier die offizielle Pressemitteilung des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen e. V.
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zur Verbreitung dieser wichtigen Botschaft beitragen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
 
Viele Grüße
 
Daniel Büter
Politischer Referent

Einladung zur ConSozial 2025 – Besuchen Sie uns am Stand des Landesverbands Bayern der Gehörlosen e.V.

2025-09-21 ConSozial 2025

Liebe Interessierte,
 
Sie möchten neue Impulse für Ihre Arbeit im sozialen Bereich?
Sie interessieren sich für Inklusion, Teilhabe und die Welt der Gehörlosen?
Dann sollten Sie die ConSozial 2025 auf keinen Fall verpassen!
 
Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. ist am

29. – 30. Oktober 2025
Messezentrum Nürnberg, Halle 7A, Stand 531

mit einem eigenen Ausstellungsstand vertreten – und wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 
Tauchen Sie ein in spannende Gespräche, lernen Sie unsere Projekte kennen und erfahren Sie, wie wir uns für die Belange gehörloser Menschen in Bayern einsetzen. Ob Fachpublikum oder Interessierte – bei uns sind alle willkommen!
 
Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei!
 
Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich einfach bei mir unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Wir freuen uns auf Sie – lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der sozialen Arbeit gestalten!

Senioren-Bildungsreise vom Bezirksverband Oberfranken vom 13. bis 14. August 2025

2025-09-18 Senioren-Bildungsreise vom Bezirksverband Oberfranken vom 13. bis 14. August 2025 1

Mittwoch, 13.08.2025:
 
Unser Bus holt zuerst in Streitau vier Personen, in Bayreuth zwei Personen, in Heinersreuth eine Person, in Lichtenfels acht Personen, in Coburg sechs Personen und zuletzt in Bamberg sieben Personen ab. Danach fuhren wir in Richtung Fulda. In Fulda sind wir bei der bekannten Brauerei „Wiesenmühle“ gut angekommen. Die Besitzer der Brauerei haben uns herumgeführt und erklärt, wie Bier hergestellt und verkauft wird. Die Brauerei besteht seit 35 Jahren und verfügt über einen schönen Biergarten. Anschließend aßen wir dort zu Mittag. Das Essen war superlecker. Danach fuhren wir mit dem Bus weiter nach Marburg. Nach ein paar Stunden sind wir dort gut angekommen. Zwei taube Stadtführer erwarteten uns und begleiteten uns mit dem Aufzug nach oben in die Oberstadt. Es ist außergewöhnlich, dass diese Stadt aus zwei Teilen, der Oberstadt und der Unterstadt, besteht. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Stadtführer haben uns die Geschichte der Stadt erzählt und einige Sehenswürdigkeiten gezeigt. Marburg ist eine schöne, alte Stadt. Die Stadt ist eine Universität-Stadt. Sie ist sehr bergig. Das Schloss ist auf der einen Seite auf einem Berg. In Marburg gibt es viele alte Häuser. Im Krieg wurden nur wenige Häuser zerstört. Die Gebrüder Grimm haben ein paar Jahren dort gelebt. Sie haben bekannte Märchen geschrieben, z.B. Rotkäppchen, Froschkönig, usw. Die Stadt Marburg hat 2022 ihren 800. Geburtstag gefeiert. Nach einer Stunde hatten wir Freizeit. Wir schlenderten durch die Oberund Unterstadt. Danach wartete das Abendbuffet im Hotel auf uns. Das Essen war ausgezeichnet. Wir haben uns noch bis in die späten Abendstunden unterhalten.
 
 
Donnerstag, 14.08.2025:
 
Wir stärkten uns auch am reichhaltigen Frühstücksbuffet. Nach dem Einpacken fuhren wir weiter nach Niederdorla, dem Mittelpunkt Deutschlands. Der Mittelpunkt Deutschlands wurde von den Fachexperten vermessen. Es wurden die entferntesten Punkte in der Nord- Süd- und Ost- WestRichtung gewählt. Die geographischen Koordinaten ergaben, dass sich an dieser Stelle der Mittelpunkt Deutschlands befindet. Wir besichtigten den Ort und machten natürlich auch Selfies und Fotos. Nach einer halben Stunde fuhren wir weiter nach Erfurt. Dort wartete am Domplatz der Hobby-Stadtführer Erhard Müller auf uns. Er hat uns durch die Altstadt geführt und uns viel gezeigt. Natürlich auch die Krämerbrücke, die zum Weltkulturerbe gehört! Anschließend gingen wir in verschiedene Cafés bzw. Gasthäuser. Danach gingen wir zurück zum Bus. Der Bus brachte uns schließlich nach Hause in den Süden. Wir sind zufrieden in verschiedene Richtungen nach Hause gefahren. Es war eine großartige Erlebnisfahrt mit dem Bus, dazu kam super Wetter, wenn auch leider etwas zu heiß. Dennoch haben alle gut mitgemacht. Vielen Dank an unseren Reiseleiter bzw. BV OF-Seniorenbeauftragter Roland Reiß und BV OF-Chef Thomas Zeidler.
 
Autorin: Angela Benschuh

Konstruktiver Austausch in Nürnberg: Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

2025-09-18 Fachstelle für Demenz und Pflege1
 
Ute Fröhlich (Seniorenreferentin) und Daniel Büter (politischer Referent) haben heute die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern in Nürnberg besucht. Dort trafen sie Herrn Joa, Frau Farrenkopf und Frau Will, um sich über den Projektantrag und "Angebote zur Unterstützung im Alltag" auszutauschen.

Das Gespräch verlief sehr freundlich und konstruktiv. Der Antrag wird nun weiter bearbeitet und verbessert, was die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle und dem Landesverband Bayern der Gehörlosen bildet.

Eine Besonderheit war die Videokonferenz via Zoom: Während Ute, Daniel und ihre Gesprächspartner vor Ort waren, fand die Verdolmetschung online statt. Es war erleichternd zu sehen, wie reibungslos das Online-Dolmetschen funktionierte!

STELLENAUSSCHREIBUNG für die EUTB®

Wir suchen Dich klein

Der Landesverband der Gehörlosenvereine in Bayern sucht ab September 2025 für die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) am Standort Eichstätt/Ingolstadt eine Peer-Beratende Person oder eine angehörige Person von Menschen mit Behinderung mit Gebärdensprachkompetenz (30 Wochenstunden).
 
Die Aufgaben umfassen die Beratung von Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörigen, die Information zu Reha- und Teilhabeleistungen, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Erstellung von Dokumentationen. Erwartet werden u. a. eine sozialpädagogische oder vergleichbare Ausbildung, Erfahrung in der Beratung, Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
 
Geboten werden flexible Arbeitszeiten, teilweise Homeoffice, Fortbildungsmöglichkeiten und eine Bezahlung angelehnt an den TVöD Bund. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2029 befristet. Bewerbungen sind bis 19. September 2025 per E-Mail einzureichen.
 

Vereinsberatung: Schulung am 28. Juni 2025 in München

2025-08-03 Vereinberatung im Doku
 
Die Vereinsberatung in Bayern hat am 28. Juni 2025 erfolgreich eine Schulung zu Fördermöglichkeiten für Vereinedurchgeführt. Trotz des heißen Sommerwetters fanden sich über 25 engagierte Teilnehmer im Dokumentationszentrum in München ein. Die hohe Beteiligung zeigt, wie wichtig und relevant das Thema der Fördermittelakquise für bayerische Vereine ist.
 
Wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps
Die Referentinnen Melanie und Conny führten die Teilnehmer durch die komplexen Möglichkeiten der Fördermittelbeantragung. Mit einem klaren Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse von Vereinen in Bayern, gaben sie praxisnahe Ratschläge und zeigten, wie man erfolgreich Gelder von verschiedenen Institutionen wie Krankenkassen, Aktion Mensch und dem Bayerischen Zentrum für Familie und Soziales (ZBFS) beantragt. Die Teilnehmer erhielten so wertvolles Wissen, das sie direkt in ihrer Vereinsarbeit anwenden können.
 
Nächste Schulung in Nürnberg
Das große Interesse und das positive Feedback der Teilnehmer haben die Organisatoren dazu motiviert, dieses Schulungsformat zu wiederholen. Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die nächste Schulung mit gleichem Inhalt am 20. September in Nürnberg stattfinden wird.
 
Interessierte Vereine und Engagierte sind herzlich eingeladen, sich auf unserer Webseite unter www.lvby.de anzumelden und weitere Informationen zu finden.
 
> Vernetzung, Wissen & praktische Tipps – für starke Vereine in Bayern <

Bericht zum 1. Adult Camp vom 15.–18.05.2025 in Aulendorf

2025-07-31 Gruppenfoto 1. Adultcamp1

Das erste Adult Camp war mit rund 75 Teilnehmenden aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich ein voller Erfolg. Nach der Anreise gaben alle ihre Handys ab, um bewusst offline Zeit miteinander zu verbringen. Beim Kennenlernspiel herrschte sofort eine offene, herzliche Stimmung.
Am Abend hielt Marcus Willam vom Landesverband Bayern der Gehörlosen einen Vortrag über ehrenamtliches Engagement und stellte aktuelle Entwicklungen vor.
 
Abwechslungsreiches Programm für Körper, Geist und Seele
 
Jeden Morgen startete mit Yoga bei Betty Schätzchen. Susanne Kermer hielt einen Vortrag zur Musikperformance, der auch Raum für eigene Kreativität bot. Massagen bei Betty luden zur Entspannung ein.
Nachmittags standen Sauna, eine Exkursion ins Zeppelin-Museum oder eine Wanderung zur Auswahl. Abends präsentierten die Teilnehmenden ihre Musikperformance auf der Bühne, erhielten Camp-Pullover und spielten gemeinsam.
 
Tiefe Gespräche und gemeinsamer Spaß
 
Am Samstag sprach Conny Tiedemann über Scham und sexuelle Tabus – ein Vortrag, der viele zum offenen Austausch anregte. Nachmittags sorgte „Spiel ohne Grenzen“ mit Sackhüpfen, Tennisball-Wettrennen, Quiz und mehr für Spaß und Teamgeist. Abends gab es eine Siegerehrung, kreative Bühnenshows und eine Party mit Musik und Tanz.
 
Emotionaler Abschluss
 
Am Sonntag wurde das Thema Sexualität vertieft. In vertrauter Atmosphäre tauschten sich alle über persönliche Erfahrungen aus. Mit vielen neuen Eindrücken, schönen Erinnerungen und Vorfreude auf das nächste Mal traten die Teilnehmenden die Heimreise an.
 
Hier geht es zum ausführlichen Bericht

Erfolgreicher 26. Bayerischer Landesseniorentag 2025 in Nürnberg

2025-07-29 Seniorentag im GLZ Nürnberg

Nürnberg, 26. Juni 2025 – Der diesjährige Landesseniorentag, organisiert vom Gehörlosenverein Nürnberg e.V. unter Leitung von Peter Lösch, zog über 210 Besucherinnen an. Moderatorin Melanie Schröer führte durch den Tag, der ganz im Zeichen der Begegnung, des Austauschs und der Stärkung des Zusammenhalts gehörloser Seniorinnen stand.
 
Zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche und Sozialwesen bereicherten die Veranstaltung:
  • Roland Reiß, Seniorenbeauftragter im Landesverband Bayern der Gehörlosen, begrüßte die Teilnehmenden.

  • Marcus Willam, 1. Vorsitzender des Landesverbandes, hob den Wert gemeinsamer Interessenvertretung hervor und stellte neue Projekte vor.

  • Rita Heinemann, Stadträtin, übermittelte Grüße des Nürnberger Oberbürgermeisters.

  • Cornelia Wolf (evangelisch-lutherische gebärdensprachliche Kirchengemeinde) und Rosa Reinhardt (Behindertenrat Nürnberg) berichteten über Besuchsdienste gegen Vereinsamung.

  • Michael Inselsberger (Regens Wagner Zell) stellte Angebote für gehörlose Senior*innen vor.

  • Manuela Cornet (katholische Gehörlosengemeinde St. Jakobus) präsentierte ihre Arbeit.

  • Ute Fröhlich (Netzwerk Hörbehinderung Bayern) sprach über Forderungen und Perspektiven für die Zukunft.

Dank Gebärdensprachdolmetscherinnen war die Veranstaltung barrierefrei. Den Abschluss bildete die Theatergruppe „FrankenDeafShow e.V.“ mit humorvollen Sketchen, die das Publikum begeisterten.
 
Der Landesseniorentag 2025 setzte ein starkes Zeichen für mehr Teilhabe, Sichtbarkeit und Anerkennung gehörloser Senior*innen in Bayern.
 
Hier geht es zum ausführlichen Bericht
 
(Text: Melanie Schröer/Roland Reiß)

Begegnungsaufenthalt und Bildung der Senioren aus Bayern

2025-07-29 Begegnungsaufenthalt und Bildung der Senioren aus Bayern

Kurzbericht: Seniorenreise nach Oberaudorf (02.–06. Juli 2025) von  Helga Brandt
 
Am 2. Juli reisten wir mit dem Bus nach Oberaudorf ins Sporthotel „Wilder Kaiser“, begleitet von leckerer Brotzeit (danke an Thomas Zeidler). Dort erwarteten uns komfortable Zimmer, ein großer Garten und zwei Alpakas, Paul und Karl.
 
Wir unternahmen Ausflüge in die Umgebung, besuchten einen Wasserfall, die hauseigene Brauerei, machten Station in Kufstein und fuhren bis zum Großglockner. Auch eine Seilbahnfahrt auf den Wallberg und eine Schifffahrt auf dem Tegernsee standen auf dem Programm.
 
Das Wetter war die ganze Zeit sonnig, Essen und Stimmung hervorragend. Herzlichen Dank an die Organisatoren – alles hat bestens geklappt, und wir kamen gesund und gut gelaunt zurück.
 
Hier geht es zum ausführlichen Bericht

Betriebsurlaub 2025

2025-07-20 Betriebsurlaub

Die Sommerferien rücken immer näher – und mit ihnen wächst auch die Sehnsucht nach Terrassenabenden, Sprinkleranlagen, Strand und Meer.
Auch wir vom Vorstand und unser Team freuen uns auf eine kleine Auszeit. Deshalb möchten wir Euch heute mitteilen, dass wir vom
 
02.08.2025 bis einschließlich 31.08.2025
 
in den wohlverdienten Betriebsurlaub gehen. In dieser Zeit bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Wir sammeln neue Kraft und
frische Energie für die zweite Halbzeit des Jahres – danach sind wir wieder wie gewohnt für Euch da.

Wir wünschen Euch allen schon jetzt eine wunderbare, erholsame Urlaubszeit. Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!

Eure Vorstandschaft und das ganze Team


Unterkategorien

  • Landesvorstand
    Beitragsanzahl:
    14
  • Wir über uns
    Beitragsanzahl:
    5
  • Ortsvereine
    Beitragsanzahl:
    5
  • Bezirksverband
    Beitragsanzahl:
    956
    • Oberbayern
      Beitragsanzahl:
      103
    • Niederbayern
      Beitragsanzahl:
      64
    • Oberpfalz
      Beitragsanzahl:
      77
    • Oberfranken

      BezirksvWappen-Oberfranken kleinerband der Gehörlosen Oberfranken

      Wenn Sie hier Informationen oder Veranstaltungen veröffentlichen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Frau Sigrid Gast.

      Hier finden Sie die Kontaktdaten des Bezirksverbandes und der angeschlossenen Vereine.

       

       

       

       Aufgaben des Bezirksverbandes:

      - Beratung und Betreuung der Gehörlosen und Hörgeschädigten im Bezirk Oberfranken
      - Aufklärung der Öffentlichkeit über die Barrieren hörgeschädigter Menschen
      - Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und der Dolmetschervermittlungsstelle
      - Förderung von Begegnungsveranstaltungen der Vereine
      - Unterstützung der Vereine in Oberfranken bei ihrer Arbeit zur Selbsthilfe
      - Organisation und Koordination von Seniorentreffen sowie von Maßnahmen für hörgeschädigte Frauen
      - Seminar für hörgeschädigte Mitarbeiter und Mitglieder
      - jährliche Arbeitstagung im Frühjahr
      - jährliche Informationstagung im Herbst

      Beitragsanzahl:
      125
    • Unterfranken
      Beitragsanzahl:
      354
    • Mittelfranken
      Beitragsanzahl:
      67
    • Schwaben

      2020-05-14 Logo BVGSG SchwabenBezirksverband der Gebärdensprachgemeinchaft Schwaben e.V.

      1. Vorsitzender:
      Stefan Koch

      Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">bDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

      Telefax: 0821/5677257


       

       

       

      Beitragsanzahl:
      164
      • Augsburg

        gvaugsburg logo

        Gehörlosenverein Augsburg 1902 e.V.

        1. Vorsitzender:
        Bernd Schneider
        Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

        Veranstaltungsort
        Gehörlosenzentrum Friedberg-West, Oskar-v.-Miller-Str. 41

        Beitragsanzahl:
        58
      • Donauwörth

        gvdonauriesdillingen logo Hörgeschädigtenverein Nordschwaben e.V.

        1. Vorsitzender:
        Johannes Richter
        Eichenstraße 36
        86356 Neusäß-Hammel
        Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
        Homepage: www.hgv-nordschwaben.com
        Fax: 0821 / 5870914

        Veranstaltungsort
        Gehörlosenzentrum, Rainer Str. 39 a, DON-Nordheim
        Seniorentreff: Hotel Drei Kronen, Bahnhofstr. 23, DON

        Mitgliedsantrag
        Mitgliedsbeitrag
        Satzung
        Jahres- und Seniorenprogramm 2015
        Jahres- und Seniorenprogramm 2016

        Beitragsanzahl:
        2
      • Memmingen

        Gehörlosenverein Memmingen und Umland e.V.

        1. Vorsitzender:
        Robert Albrecht
        Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

        Abteilungen: Freizeitkegeln

        Veranstaltungsort
        Trachtenheim, Römerstr. 2, MM
        Kath. Gottesdienste im Altenheim St. Ulrich St.-Hildegard-Weg 2, MM
        Seniorentreff: Gasthof zum Schwanen, Kalchstr. 27, MM

        Jahresprogramm 2015
        Jahresprogramm 2016

        Beitragsanzahl:
        2
      • Lindau

        Logo GV Lindau WestallgaeuHörgeschädigtenverein Lindau/Westallgäu e.V.

        1. Vorsitzender:
        Stefan Koch

        Fax: 0821-5677257
        Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">hDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
        Homepage: www.hgv-liwa.jimdo.com

        Veranstaltungsort
        Begegnungstreffen-Vereinsheim: Sonnenweg 6, Lindau-Aeschach
        Seniorentreff: Gasthof "Bayerischer Hof", Hauptstr. 82, Lindenberg
        Gasthof Adler, Kemptenerstr. 9, Heimenkirch

        Beitragsanzahl:
        15
  • Leistungen
    Beitragsanzahl:
    1

Corona

Instagram

Unser LV in Facebook

Notfallbereitschaft
EUTB in Gebärdensprache
Termine
13.02.25
Landesseniorenleitertagung
26.04.25
LV-Mitgliederversammlung
29.05. - 01.06.25
Frauenseminar
26.06.25
Landesseniorentag
06.09. - 13.09.25
Koda-Familienwoche
10.10. - 12.10.25
LV-Infotagung in Schweinfurt
21.11. - 23.11.25
Multiplikatorenseminar in Neumarkt
Werbung

banner_grafik_eicher170x125