Einladung zu zwei Online-Veranstaltungen im Oktober – Projekt MAZAL
- Details
- - Kategorie: Service
- / Externe Berichte
- Montag, 13. Oktober 2025 20:14
Das Projekt MAZAL – Mut, Aktivismus, Zusammenhalt, Anerkennung, Lernprozesse – lädt herzlich zu zwei spannenden Online-Veranstaltungen im Oktober ein. Beide Angebote werden in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verdolmetscht und richten sich an alle, die sich für intersektionalen Aktivismus, jüdische Perspektiven und kreative Selbstfürsorge interessieren.
Vortrag: Intersektionale Antisemitismuskritik
Montag, 20. Oktober 2025
18:00–20:00 Uhr
Online via Zoom
Mit DGS-Verdolmetschung
Antisemitismus ist ein globales und intersektionales Problem – dennoch bleiben jüdische Perspektiven im feministischen und antirassistischen Aktivismus oft unsichtbar. Der Vortrag geht der Frage nach, warum dieser Ausschluss stattfindet und wie intersektionaler Feminismus weitergedacht werden kann, sodass er Antisemitismuskritik einschließt.
Anmeldung bis 17. Oktober 2025
Per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder über das Formular: www.jewishintersectional.de/vortrag-anmeldung
Kreativer Online-Workshop für Jüdinnen*Juden
Mittwoch, 22. Oktober 2025
17:00–20:00 Uhr
Online via Zoom
Mit DGS-Verdolmetschung
Der Workshop richtet sich an alle Jüdinnen*Juden – unabhängig von matrilinearer oder patrilinearer Herkunft. Gemeinsam werden jüdische Erfahrungen in krisenhaften Zeiten reflektiert und durch kreative Methoden neue Formen von Selbstfürsorge und Community entwickelt. Eine der Sessions wird von der Kunsttherapeutin Nehama Grenimann-Bauch geleitet.
Keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Geschützter Raum für Austausch und Empowerment
Anmeldung bis 15. Oktober 2025
Über das Formular: www.jewishintersectional.de/workshop-anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und bitten Sie, die Ausschreibungen in Ihren Verteiler aufzunehmen oder an interessierte Personen und Communities weiterzuleiten.
Weitere Informationen: www.jewishintersectional.de