Hasskriminalität im Netz: Was können wir tun? - Online-Diskussion am 1. April 2022

2022-03-31 HasskriminalitaetMit 44,5 Mio. nutzen über die Hälfte der deutschen Bevölkerung soziale Medien. Diesen Zahlen steht leider aber auch ein Anstieg von sogenannten „Hasspostings“ gegenüber: um 71 % vom Jahr 2019 auf das Jahr 2020. Der Deutsche Bundestag hat die Handlungsnotwendigkeit erkannt und 2017 das Netzwerkdurchsetzungsgesetz erlassen.
- Doch was ist seitdem passiert?
- Bekämpft der Staat effektiv Hasskriminalität im Netz und was können Opfer konkret unternehmen?
- Was sind die Gründe für den Anstieg?

Ulrike Bahr, Mitglied des Deutschen Bundestages möchte am Freitag, dem 1. April um 18:30 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten) gemeinsam mit Ihnen und den Experten Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatsekretär im Innenministerium, und Professor Dr. Johannes Kaspar (Universität Augsburg) diskutieren. Es stehen Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung.

Anmeldung: https://forms.office.com/r/tQcBmkRFfX
Anmeldeschluss: 31.03.2022

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie die Zugangsdaten zur Webex-Videokonferenz.

Corona

Instagram

Unser LV in Facebook

Notfallbereitschaft
EUTB in Gebärdensprache
Termine
13.02.25
Landesseniorenleitertagung
26.04.25
LV-Mitgliederversammlung
29.05. - 01.06.25
Frauenseminar
26.06.25
Landesseniorentag
06.09. - 13.09.25
Koda-Familienwoche
10.10. - 12.10.25
LV-Infotagung in Schweinfurt
21.11. - 23.11.25
Multiplikatorenseminar in Neumarkt
Werbung

banner_grafik_eicher170x125